News-Archiv


Die BAVARIER-News im April 2025


Erfolgreicher BAVARIER-Auftritt auf der BIOFACH

Nach der fulminanten Vorjahres-Prämiere konnte sich die BAVARIER Alpen Biometzgerei auf der Biofach in Nürnberg erneut beweisen. Zahlreiche Interessierte, Kunden, Geschäftspartner und sogar Schulklassen nutzten die Gelegenheit, von BAVARIER-Vertriebsleiter Wolfgang Röder allerlei Spannendes über die Welt der BIO-Metzgerei und die Unternehmenswerte zu erfahren. Dazu gab es Verkostungen.

Auf großen Anklang stießen etwa die Alpenkräuter-Wurzen in BIO-Qualität, eine der jüngsten Innovationen, sowie die erstmalige Teilnahme am Gemeinschaftsstand von alp Bayern. Inmitten anderer bayrischer BIO-Spezialitäten standen nicht nur BIO-Qualität und Handwerkskunst, sondern auch echte Regionalität optimal im Fokus.

Wolfgang Röder von BAVARIER auf der BIOFACH

Produktvorstellung:


BAVARIER-BIO-Streichwurst in drei Sorten

Zum Frühstück, am kalten Buffet oder zur Brettljause ist das BIO-Streichwurst-Trio aus der BAVARIER Alpen Biometzgerei ein wahrer Gaumenschmeichler. Es umfasst die Sorten BIO-Delikatess-Leberwurst, BIO-Geflügel-Leberwurst und BIO-Kalbs-Leberwurst. Enthalten sind nur beste BIO-Zutaten, allem voran Fleisch von Tieren, die von streng nach Biokreis-Standards zertifizierten BIO-Bauern aus der Alpenregion stammen und hofnahe geschlachtet wurden. Auf die Zugabe von Nitritpökelsalz wird wie bei allen BAVARIER-Produkten verzichtet – für reinen, unverfälschten Genuss. Bei Bodan ist die Spezialität bereits erhältlich.

BAVARIER BIO-Streichwurst in drei Sorten

Verpackungsrelaunch


Neue Verpackung, gewohnte BIO-Qualität

Auf der Biofach präsentierte die BAVARIER Alpen Biometzgerei ihre Spezialitäten bereits in etwas erneuerter Optik. Die bislang dunkelblauen Unterfolie wurde durch eine neutralere, transparente Unterfolie ersetzt. „Den Wunsch hatten Kunden geäußert und wir haben gleich überlegt, wie wir das optimal umsetzen können“, erzählt BIO-Metzgermeister und Firmenchef Anton Juffinger. „Mit dem Ergebnis sind wir sehr zufrieden. Auch die Biofach-Besucherinnen und -Besucher haben sehr positiv reagiert, ein wichtiger Testlauf.“ Mit den transparenten Unterfolien stehen die köstlichen BIO-Spezialitäten der BAVARIER Alpen Biometzgerei jetzt noch schöner im Mittelpunkt.

BAVARIER Verpackungsrelaunch


Die BAVARIER-News im Jänner 2025

Besuchen Sie BAVARIER auf der BIOFACH

Nach dem fulminanten Auftakt im Vorjahr nimmt die BAVARIER Alpen Biometzgerei bereits zum zweiten Mal an der Biofach im Messezentrum Nürnberg teil. Von 11. bis 14. Februar können sich Besucher*innen der Weltleitmesse für BIO-Lebensmittel am Gemeinschaftsstand von alp Bayern in Halle 6 (Stand 6-451C/2) von der Qualität der traditionell bayrischen BIO-Spezialitäten ohne Nitritpökelsalz überzeugen. „Die BIOFACH ist eine tolle Gelegenheit, unsere BIO-Produkte und Unternehmenswerte einem breiten nationalen und internationalen Fachpublikum vorzustellen. Auch einige Neuheiten haben wir im Gepäck“, kündigt BIO-Pionier und Firmenchef Anton Juffinger an.

BAVARIER auf der BIOFACH

BAVARIER-Neuheiten auf der BIOFACH

Für die BAVARIER Alpen Biometzgerei geht es auf der diesjährigen BIOFACH auch um die (BIO-)Wurst. Zu den präsentierten Innovationen zählen würzige BIO-Debreziner und deftige BIO-Wurzen in drei Geschmacksrichtungen – hergestellt aus sorgfältig ausgewähltem Fleisch von biokreis-zertifizierten Bauernhöfen aus Bayern und ohne Nitritpökelsalz. Durch die besonders strengen Auflagen und Kontrollen ist von der Aufzucht und Haltung bis hin zur stressfreien Schlachtung durchgehend höchstes Tierwohl garantiert. Das sorgt nicht zuletzt für die einzigartige Fleischqualität. „Auch mit unseren neuen Produktentwicklungen werden wir das Biofach-Publikum überzeugen“, ist BIO-Metzgermeister Anton Juffinger sicher.

BAVARIER BIO-Wurzen


Wer BIO will, muss BIO-Bauern fördern

Die Nachfrage bei BIO-Lebensmitteln nimmt erfreulicherweise weiter zu. Doch zu wenige Höfe stellen auf BIO um. Gegenüber der „Augsburger Allgemeinen“ äußerte Bioland-Präsident Jan Plagge Sorge vor einer Verknappung von BIO-Rohstoffen als Folge dieser Entwicklung. Vor allem bei BIO-zertifizierten Lebensmitteln wie Fleisch, Milch und Milchprodukten könnte die Nachfrage das Angebot bald übersteigen. Auch BIO-Pionier Anton Juffinger bemängelte in der Vergangenheit immer wieder zu hohe bürokratische Hürden und fehlende Anreize für die BIO-Landwirtschaft. „Wenn die BIO-Ziele umgesetzt werden sollen, muss die Situation der BIO-Landwirte endlich deutlich und langfristig verbessert werden“, betont Juffinger.

BAVARIER auf der BIOFACH